how to develop own website

Abgeschlossene Projekte

Neue Lehrpläne an Grundschulen in NRW

2021 - 2023

In einem Pilotprojekt haben  wir insgesamt 42 Grundschulen in Köln/ Aachen und Umgebung bei der Entwicklung, Überarbeitung und Anpassung der neuen Lehrpläne und Richtlinien für die Grundschulen in Nordrhein-Westfalen unterstützt


Dabei erabeiteten wir gemeinsam mit den Kollegien neue schulinterne Arbeitspläne bzw. passten die vorhandenen Arbeitspläne an die neuen Vorgaben an. Wir entwickelten gemeinsam Querschnittsaufgaben zu Bereichen wie dem Medienkompetenzrahmen, der Demokratieerziehung oder dem kulturellen und interkulturellen Lernen. Zudem erarbeiteten wir die Grundlagen eines schulisch vereinbarten Leistungskonzeptes.


Projektpartner: Ritterbach Verlag Erftstadt

Laufzeit: 2021 - 2023


Schulentwicklung Gymnasium Engelsburg Kassel

2021 - 2022


Als Gymnasium in kirchlicher Trägerschaft plante die Engelsburg einen Schulentwicklungsprozess der für das Schuljahr 2022/23 eine Neuorganisation und Neuorientierung des Unterrichts in der Sekundarstufe I deren Grundlagen auf einem gemeinsamen zweitägigen Bildungskongress des Kollegiums 2020 gelegt wurden.


Schulleitung und Steuergruppe der Engelsburg strukturieren und organisieren diesen Prozess verantwortlich mithilfe der Unterstützung durch Schulentwicklungsberatung. Dabei ist es wesentlich die Anforderungen an eine neue Schul- und Unterrichtsorganisation auf der einen Seite mit den Interessen und Erwartungen eines Kollegiums in einer christlichen Schule mit einer großen Tradition auf der anderen Seite in Einklang zu bringen. Die Entwicklung einer attraktiven und wettbewerbsfähigen Unterrichtsstruktur soll dabei sowohl die Traditionen der Schule bewahren als auch die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie z.B. digitales Lernen oder individuelles Fördern und Fordern unterstützen.


Projektpartner: Pädagogisches Zentrum Wiesbaden-Naurod

Laufzeit: 2021-2022

Schulentwicklungsprozess Elisabethenschule

2019 - 2020



Als Realschule in kirchlicher Trägerschaft plat die Elisabethenschule in Hofheim i.T. die Umwandlung ihrer Schule zu einem Unter- und Mittelstufengymnasium mit Beginn des Schuljahres 2021/22.


Schulleitung und Steuergruppe der Elisabethenschule strukturieren und organisieren diesen Prozess verantwortlich mithilfe der Unterstützung durch Schulentwicklungsberatung. Dabei ist es wesentlich die Anforderungen an eine neue Schulform auf der einen Seite mit den Interessen und Erwartungen eines Kollegiums in einer christlichen Schule mit einer großen Tradition auf der anderen Seite in Einklang zu bringen. Die Entwicklung eines attraktiven und wettbewerbsfähigen Schulangebots soll dabei sowohl die Traditionen der Schule bewahren als auch die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie z.B. digitales Lernen oder individuelles Fördern und Fordern.




Projektpartner: Pädagogisches Zentrum Wiesbaden-Naurod

Laufzeit: 2019 - 2020

Evaluation von Schulentwicklungsprozessen

2018 - 2020

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung insbesondere von Unterricht sind heute primäre Führungsaufgaben und zugleich große Herausforderungen in der Praktischen Umsetzung.


Dieses Seminarangebot klärt zentrale Fragen des Qualitätsmanagements und führt in handhabbare Strategien der Qualitätsentwicklung ein und erprobt in praxisnahen Übungen Formen und Methoden des Feedbacks und der Evaluation. Mithilfe von konkreten Fallbeispielen werden in kleinen Gruppen Evaluationsdesigns und Instrumente entwickelt sowie der Aufbau einer Feedbackkultur konkretisiert.


Des weiteren werden Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation von Unterricht vorgestellt und in Ansätzen auch erprobt. Es geht dabei nicht um die Beurteilung von Unterricht, wie wir sie aus der Lehrerausbildung oder der anlassbezogenen Beurteilung kennen, sondern um professionelle Unterrichtsentwicklung im Team. Dabei steht die Planung und Auswertung von Unterricht im Vordergrund, wie sie vor allem, durch professionelle Lerngemeinschaften realisiert werden können. Thematisiert wird vor allem wie ein solches System in der Schule implementiert werden kann und welche Rolle die Schulleitung in einem solchen System übernimmt.


Projektpartner: Hildegardschulgesellschaft Limburg

Laufzeit: 2018 - 2020

SGS -Projekt: Stärkung der drei deutschen Schulen in Kabul

2016 - 2018

In einem mehrjährigen Entwicklungsprozess (bis Ende 2018) unterstützten 3 Schulentwicklungsexperten die Schulen in ihrem Prozess durch drei bis vier Workshops mit Schulleitungen und Lehrkräften in Kabul. Mit dem Schuljahr 2017/2018 beginnen die ersten beiden Jahrgänge (4 und 7) - nach erfolgreichem baulichen Umbau der Schulen (Isolierung, Heizung, Mensa) und paralleler Lehrkräftefortbildung in Mathematik und NW - mit dem neuen Ganztagskonzept im 38-Wochen Jahreszyklus. 


Die einzelnen Vereinbarungen des Memorandum of Understanding (MoU) legen den Rahmen für die Projektaktivitäten fest. Insbesondere folgende Vereinbarungen sind dabei für die Schulentwicklung von Bedeutung:

a) Einrichtung eines angepassten Ganztagssystems im Hinblick auf eine Verlängerung des Schuljahres in den Winter und damit auf 38 Unterrichtswochen.
b) Anpassung des Curriculums an einen naturwissenschaftlich-mathematischen (MINT) Schwerpunkt und an den Ganztags-/Ganzjahresbetrieb mit ausgewiesenen Selbstlernzeiten und einem ansprechenden Tagesverlauf. .
c) Aufbau eines zielorientierten Managements (distributed leadership), das Planung, Durchführung und Evaluation einer innerschulischen Entwicklung als zentrale Funktion wahrnimmt.
Projektpartner: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Laufzeit: 2016 - 2018

Qualitätsentwicklung mit der operativen Schulaufsicht Brandenburg

2016 - 2019

Peer Review Verfahren sind seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Settings verbreitet. Im Wissenschaftsbetrieb bezeichnet man mit Peer Reviews die Begutachtung von Fachbeiträgen für Zeitschriften durch andere Wissenschaftler/innen des gleichen Fachgebiets. Im Hochschulbereich werden durch Peer Review Verfahren neue Studiengänge akkreditiert. Im Bereich von Unternehmen prüfen Peers wiederum die Wirtschaftsprüfung vergleichbarer Unternehmen. Und im Bildungsbereich schließlich werden Peer Reviews zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Schulen eingesetzt.


Mit Initiierung eines Peer Review Verfahrens für die Schulaufsicht wird mit diesem Projekt ein neues Setting für diese Form der Evaluation eröffnet, eine Premiere im deutschsprachigen Raum. Damit ist einerseits das Ziel verbunden die Arbeit und Tätigkeitsfelder der Schulaufsicht nach eigenen selbstgewählten Begutachtungsschwerpunkten durch Peers anderer Schulämter in den Blick zu nehmen und eine Rückmeldung zur Qualitätsentwicklung der eigenen Institution zu erhalten. Andererseits könnte die eigene Erfahrung mit dem Peer Review Verfahren auch dazu führen, den Schulen diese Methode als Form der Evaluation näher zu bringen.


Projektpartner: Ministerium für Bildung, Jugend und Schule des Landes Brandenburg

Laufzeit: 2016 - 2019

Unterrichtsentwicklung an der Stiftsschule St. Johann

2018-2020

Das private katholische Gymnasium Stiftsschule St. Johann auf der Amöneburg hat sich zu einem Prozess der Unterrichtsentwicklung entschlossen an dem neben dem Kollegium auch die gesamte Schülerschaft eingebunden sein sollte. Im Rahmen einer umfangreichen Bestandsaufnahme an der über 1.000 Schülerinnen und Schüler teilnahmen wurden zunächst Stärken und Schwächen des Unterrichts aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler ermittelt.  Die Ergebnisse der Schülerbefragung wurden von der Unterrichtsentwicklungsgruppe ausgewertet und im Rahmen einer zweitägigen Pädagogischen Konferenz im Frühjahr 2019 diskutiert und analysiert. Die Erkenntnisse sollen in den kommenden Schuljahren in den Unterrichtsentwicklungsprozess der Schule einfließen.


Projektpartner: Pädagogisches Zentrum Wiesbaden-Naurod

Laufzeit: 2018 - 2020